Design Thinking Coach buchen
Du suchst einen sehr erfahrenen Design Thinking Coach für deine Fragestellung? Hier bist du richtig!
Ich bin einer der frühesten Alumni der renommierten HPI School of Design Thinking in Potsdam und habe Design Thinking in DAX-Konzernen wie an Universitäten und Business Schools unterrichtet.
Ich habe eine der ersten Design Thinking Agenturen Deutschlands mitgegründet und hochkoplexe Multi-Stakeholder-Prozesse mit der Wirtschaft, der Öffentlichen Hand, mit Bildungseinrichtungen, Startups, NGOs und Einzelpersonen durchgeführt.
Einer der umfangreichsten Design Thinking Prozesse im DACH-Raum geht auf meine Kappe.
Genug der Selbstbeweihräucherung. Reden wir über die Methode!
Warum Design Thinking?
Mit Design Thinking löst du komplexe Probleme schneller, kreativer und präziser!
Design Thinking ist nicht nur ein Prozess, es ist eine Denklogik, eine Methode, um komplexe Probleme kreativ und effektiv zu lösen. Design Thinking stellt Menschen und ihre Bedürfnisse radikal in den Mittelpunkt und gleicht die Lösungen mit der technologischen Machbarkeit und der ökonomischen Sinnhaftigkeit ab. So wirst du von Nokia zu Apple und entwickelst Lösungen, die Menschen wirklich nutzen wollen.
Mit Design Thinking bist du näher am Geschehen!
Design Thinking hilft dir, auch in Zeiten krasser Umbrüche, immer weit vorne mitzuspielen. Egal ob Digitalisierung, radikale Veränderungen durch KI, Fachkräftemangel, die nachhaltige Transformation, oder die Folgen der Corona-, Klima-, oder Energiekrise: du hältst das Ruder in der Hand und kannst der Welt- und Marktlage entsprechend neue Lösungen entwickeln, dein Geschäftsmodell anpassen oder deiner Organisation eine neue Richtung geben.
Design Thinking nimmt dir die Zukunftsangst.
Mit Design Thinking wirst du mit deiner Organisation zur aktiven Zukunftsgestalterin. Machen wir uns nichts vor: weder Digitalisierung, noch KI lassen sich aufhalten. Der Fachkräftemangel zwingt uns, Arbeit neu zu denken. Die Klimakrise zeigt bereits jetzt schon ihre hässliche Fratze und wird uns noch viel abverlangen. Mit Design Thinking erlangst du Handlungsfähigkeit und damit eine der wichtigsten Zukunftskompetenzen. Wer in Umbruchszeiten handlungsfähig ist, ist klar im Vorteil.
Warum einen Design Thinking Coach buchen?
Viele Organisationen bilden interne Design Thinking Coaches aus. Auch wir machen das mit unserer TOOLS FOR TOMORROW Zukunftsakademie.
Einen externen Design Thinking Coach zu buchen hat aber entscheidende Vorteile:
-
Gute Design Thinking Coaches haben sehr viel Prozess-Erfahrung und wissen, wie sie knifflige Herausforderungen lösen
-
Externe Design Thinking Coaches sind unbefangener und können besser aus der Außenperspektive moderieren
-
Externe Design Thinking Coaches können sich eine andere Radikalität leisten. Somit ist die Gefahr kleiner, dass man den Status-quo nur mit kleinen Verbesserungen aufrecht erhält – stattdessen hilft ein externer Design Thinking Coach Dinge auch mal wirklich komplett neu zu denken
Warum Simon Steiner als Design Thinking Coach buchen?
Zugegeben, nicht überall wo Design Thinking Coach drauf steht, ist auch Design Thinking Coach drin. Der Begriff Design Thinking Coach ist nicht geschützt und so nennen sich auch Menschen Design Thinking Coach, die z.T. nur einen Crashkurs an einem Wochenende oder weniger belegt haben.
Simon Steiner – das bin ich – hat nicht nur die fundierteste Design Thinking Ausbildung an der HPI School of Design Thinking der Universität Potsdam (einem Schwesterinstitut der Stanford University) genossen. Er hat auch jahrelang Design Thinking Coaches bei der Deutschen Telekom ausgebildet, sehr umfangreiche Stadt-Transformationprozesse mit z.T. sehr kniffeligen politischen Herausforderungen geleitet und u.a. an einer der besten Business Schools der Welt Design Thinking und andere Innovationsmethoden unterrichtet.
Wie wird ein Prozess von einem Design Thinking Coach durchgeführt?
Je nach Komplexitätsgrad, Größe der Fragestellung oder Budget kann ein Prozess zwischen einem Tag und mehreren Monaten laufen.
Es gibt die sogenannten "Design Thinking Sprints" in denen man in 4 oder 5 Tagen hochkonzentriert eine Iteration durchläuft.
Gängiger ist es aber, den Prozessrahmen auf mehrere Wochen zu strecken und eine Reihe an Einzel-Workshops durchzuführen, die in einem Abstand von 2-3 Wochen stattfinden.
Wichtig ist, dass man sich für den ersten Teil des Prozesses, den sogenannten Problemraum ausreichend Zeit nimmt und tief in die Fragestellung eintaucht. Nur so kann garantiert werden, dass man auch das "richtige" Problem löst. Ansonsten produziert man nur Ideen, die möglicherweise keinen Mehrwert bringen.
Ich berate dich gern, um den Umfang zu bestimmen.
Welche Voraussetzungen muss ich mitbringen, damit ein Design Thinking Prozess erfolgreich wird?
Die gute Nachricht ist: Du brauchst keinerlei Vorerfahrung. Auch niemand in deinem Team. Dafür bin ich ja da. Ich bringe das ganze Wissen und die Methoden mit und ich habe es schon sehr vielen Menschen beigebracht.
Was es aber braucht ist:
1. Ein sehr diverses Team, das teilnimmt
Homogene Teams sind (sorry) für gute Innovationen weitestgehend nutzlos. Denke hier mal an ein Orchester. Und stelle dir vor, dieses Orchester bestände nur aus Bratschen. 30 Bratschen und nichts weiter. Das kann sicher auch interessant klingen. Aber wirklich rund wird es erst, wenn die Pauke, die Oboe, das Cello, die Triangel, eine Querflöte und vielleicht etwas Unerwartetes dabei ist. Das ist auch kein Idealismus. Als Innovationsstratege setze ich mich auch viel mit Innovationsforschung auseinander. Kombiniert mit meiner langjährigen Erfahrung kann ich dir sagen: die besten und innovativsten Lösungen entstehen durch viele Augen mit vielen Perspektiven. Es braucht konstruktive Spannungsfelder, den Diskurs, das Wissen und die Erfahrung der Vielen.
2. Eine Person mit hoher Entscheidungskompetenz im Team
Die beste Idee bringt nicht viel, wenn niemand sie umsetzen kann. Es geht nicht zwingen um die Meinung dieser Person. Sondern darum, dass sie eine Mit-Urheberschaft an den Lösungen hat. Wer am Design-Prozess beteiligt war, hat die Lösungen auch besser durchdrungen.
3. Einen guten Raum
Design Thinking ist dynamisch, beweglich, aktiv. Man sitzt nicht nur rum und grübelt über etwas nach. Man denkt zwar wie Designerinnen oder Designer, aber vor allem geht es ums Machen! Deshalb muss der Raum hell sein und viel Platz bieten. So kommt man ins Experimentieren, ins Lösungen entwickeln ins Prototypen bauen. Man wird mutiger, und traut sich auch die verrückten Ideen auszusprechen. Einen Raumplan stelle ich gern zur Verfügung.
Überzeugt? Noch Fragen?
Melde dich gern bei mir. Ich erkläre dir gern die Details in einem Zoom-Call, am Telefon oder persönlich. Und ich bringe die Ehrlichkeit mit zu sagen, wenn ein Design Thinking Prozess keinen Sinn macht. Erst wenn ich mir ganz sicher bin, dass es der Prozess zu einem Erfolg wird, schlagen wir ein.
Schreibe mir an hallo@simonsteiner.de
Oder rufe mich an unter +49 176 84844788
Möglicherweise gehe ich nicht ran, aber ganz bestimmt meine Mailbox und dann rufe ich zurück.
Ich freue mich von dir zu hören!
Simon
Mehr über Design Thinking erfahren?
TOOLS FOR TOMORROW ist meine Plattform für Zukunftsgestalterinnen und Zukunftsgestalter. Auf TOOLS FOR TOMORROW findest du fundierteres Wissen zum Thema Effectuation, Zukunftsgestaltung und Innovationsmethoden und -Ansätze. Hier gibt es auch Tools, Templates, Workshopmaterialien, Wissen zum Thema Design Thinking und Zukunftsliteratur. Schau mal rein. Viele Ressourcen stehen kostenlos zur Verfügung